Hier können wir mit guter Lage, den touristischen Angeboten und viel Ruhe und Natur durchaus selbstbewusst punkten.
"Ruhig und gemütlich" heißt es dabei nicht umsonst abseits der touristisch geprägten Küstenorte.
Besser dargestellt werden kann dabei die zentrale Lage der Gemeinde im touristischen Dreieck Wilhelmshaven, Bremerhaven und Oldenburg, die gute Erreichbarkeit und die in den Karten unverwechselbare Lage am südlichen Jadebusen.
Genutzt und besser vernetzt werden kann auch die Freizeitinfrastruktur der Umgebung wie Kletterparks und -hallen, Wasserski und Nordseelagune.
Das Strandbad Sehestedt muss wie der gesamte Tourismusbereich endlich „Leuchtturm“ werden. Die Ergebnisse des Strategieforums Tourismus und die Verbesserungsvorschläge der Mitarbeiter*innen werden hierbei ausdrücklich durch unsere aktive Mitarbeit unterstützt.
Insbesondere das gastronomische Angebot und die oft wenig reizvoll empfundene Infrastruktur sind zu verbessern, ohne den im Prinzip einzigartigen herben Charme des Strandbades zu verlieren.
Das Wegenetz aus alten Wirtschaftswegen abseits der Straßen wollen wir aktivieren, um die Gemeinde auch für Fahrradtourismus und Wanderungen attraktiv zu machen.
Und nicht zuletzt das gute kulturelle Angebot in der unmittelbaren Umgebung und die bekannten Museen wie Klima- und Auswandererhaus, Horst-Janssen-Museum oder das Aquarium Wilhelmshaven bieten Standortvorteile, die es zu kommunizieren gilt.
Fotos: van Triel, Klimahaus: Jan Rathke
Heute startet die Klimakonferenz der Vereinten Nationen in Bonn zur Vorbereitung auf die Weltklimakonferenz COP im November in Brasilien. Sie [...]
Unsere Wälder sind unverzichtbare Verbündete im Kampf gegen die Klimakrise – umso alarmierender ist es, dass ihr Zustand weiterhin extrem [...]
Am 17. und 18. Mai traf sich der Diversitätsrat zu seiner ersten Präsenzsitzung 2025. In Berlin versammelten sich Delegierte der [...]